Smartes DesignTierwohl
Tierwohl
Zu den von uns gelebten Wertvorstellungen gehören auch Tierwohl und ein würdevoller Umgang mit Tieren.
Mehr dazu erfährst Du in unserer Richtlinie zu nachhaltigen Materialien und Tierwohl.
Alle Produkte tierischen Ursprungs müssen unserem Verhaltenskodex und den „Five Freedoms" (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council (FAWC) entsprechen.
Fünf Freiheiten
- Freiheit von Hunger und Durst
- Freiheit von Unbehagen
- Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit
- Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensweisen
- Freiheit von Angst und Leidens
Kein Pelz
Als Mitglied des Fur Free Retailer Programms verarbeitet Esprit keinen Pelz. Folglich verwenden wir ausschließlich Kunstpelz für unsere Produkte.
Fur Free Retailer ist das weltweit größte Programm zur Vernetzung von Unternehmen, die keinen Pelz verarbeiten, mit Kunden, die auf der Suche nach ethischen Produkten sind. Das Fur Free Retailer Programm ist eine in über 20 Ländern vertretene, internationale Initiative der Fur Free Alliance, einer globalen Vereinigung von über 40 führenden Tier- und Umweltschutzorganisationen mit Millionen von Unterstützern auf der ganzen Welt.
Angora
Seit November 2013 verwenden wir für unsere Produkte keine Angorawolle mehr. Diese Wollart stammt vom Angorakaninchen. Das Verbot von Angorawolle bleibt solange in Kraft, bis angemessene Kontrollen und Transparenz geschaffen werden können, um eine würdevolle Behandlung von Angorakaninchen sicherzustellen.
Konventionelles Mohair
Mohairfasern stammen von der Angoraziege. Wir haben entschieden, den Verkauf von konventionellem Mohair ab Mitte 2019 einzustellen, da ein würdevoller Umgang mit den Ziegen nicht einwandfrei sichergestellt werden kann. Ab 2022 wird Esprit wieder Mohair einsetzen, jedoch nur Fasern, die nach dem Responsible Mohair Standard zertifiziert sind. Dieser Standard zertifiziert den respektvollen und einwandfreien Umgang mit den Tieren.
Nachhaltig
Ziel: 100 % nachhaltige Wolle bis 2023
Beitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung


Schafwolle ist sowohl langlebig als auch biologisch abbaubar. Aus diesem Grund ist das Material eine nachhaltige Wahl für Kleidungsstücke, die eine lange Lebensdauer haben sollen. Um das Wohlbefinden der Schafe sicherzustellen, haben wir gemeinsam mit Textile Exchange und anderen Marken den Responsible Wool Standard entwickelt.
Der Responsible Wool Standard soll sicherstellen, dass die Schafe in unserer Lieferkette mit Respekt und in Übereinstimmung mit den Fünf Freiheiten des Farm Animal Welfare Council behandelt werden. Der Standard bezieht sich zudem auf eine nachhaltige Beweidung. Im Jahr 2017 haben wir das Responsible Wool Standard Kickstarter Programm ins Leben gerufen, um die Implementierung des Standards in den Lieferketten der Textilindustrie zu fördern. Aktuell arbeiten wir an der Einbindung von Wolle, die nach dem Reponsible Wool Standard zertifiziert ist, in unsere Produktion. Da das Programm noch relativ neu ist, stellt die Beschaffung von RWS-zertifizierter Wolle aktuell noch eine Herausforderung dar. Wir halten trotzdem an unserem Ziel fest, 50 % unserer Schafschurwolle bis 2022 in Übereinstimmung mit dem Responsible Wool Standard zu beschaffen.
Darüber hinaus verbietet Esprit seit 2012 ausdrücklich das Mulesing von Schafen in seiner Lieferkette.
Wir beginnen außerdem damit, recycelte Wolle, die nach dem Recycled Claim Standard oder dem Global Recycled Standard zertifiziert ist, zu verwenden. Für die Kennzeichnung eines Produkts mit unserem Hängeetikett „Recycled“ muss es aus mindestens 20 % recycelter Wolle bestehen.
Esprit hat strenge Regeln für den Einsatz von Leder in seinen Produkten. Leder muss ein Nebenprodukt der Lebensmittelproduktion sein und die Lieferanten müssen rohe Häute und Felle in ihr Ursprungsland zurückverfolgen können. Esprit verwendet kein Leder gefährdeter oder bedrohter Tierarten, die in der Liste der International Union for the Conservation of Nature oder der Convention of International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES) aufgeführt sind.
Darüber hinaus ist Esprit Mitglied der Leather Working Group (LWG). Somit unterstützen wir mit unseren Lederprodukten die verantwortungsvollen Herstellungsmethoden des LWG.
Eine große Herausforderung bei der Beschaffung von nachhaltigerem Leder ist, dass es in der Bekleidungsindustrie keinen übergeordneten Standard für Leder gibt, in dem auch das tierische Wohlbefinden berücksichtigt wird. Um dieses Problem zu lösen, hat Textile Exchange Anfang 2017 die Responsible Leather Initiative ins Leben gerufen. Die Initiative verfolgt einen Multi-Stakeholder-Ansatz, um verschiedene Interessenvertreter zusammenzubringen und gemeinsam eine bestmögliche Lösung für die Branche zu entwickeln. Als Mitglied dieser Gruppe wollen wir versuchen, die vielen Probleme in der globalen Lederlieferkette anzugehen, unter anderem hinsichtlich des tierischen Wohlbefindens, sozialer und arbeitsrechtlicher Angelegenheiten und der Abholzung der Wälder.
Um den Kreislaufansatz zu unterstützen, akzeptieren wir ausschließlich recycelte Daune, die einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck hat. Alle Lieferanten für Federn und Daunen müssen den Zertifizierungsprozess durchlaufen, um entweder den Global Recycling Standard (GRS) oder Recycled Claim Standard (RCS) zu erhalten und müssen in der Lage sein, Transaktionszertifikate vorzulegen, die von einer akkreditierten und unabhängigen Zertifizierungsstelle für jedes final genehmigte Kleidungsstück vorzuweisen.