Verantwortungsvolle ProduktionZusammenarbeit mit unseren Lieferanten
Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten
Bei Esprit konzentrieren wir uns auf langfristige Geschäftsbeziehungen mit einem kleinen Kreis aus leistungsstarken Zulieferern.
Auf diese Weise können wir eine Gemeinschaft aufbauen und jeden Partner in unserer Lieferkette dabei unterstützen, unsere Standards zu erfüllen. Wir haben strenge Anforderungen, die unsere Zulieferer als Voraussetzung für und während ihrer Zusammenarbeit mit uns erfüllen müssen. Wir erwarten von unseren Zulieferern einwandfreie Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen, und die Bereitschaft, sich gemeinsam mit uns kontinuierlich zu verbessern.
Alle Zulieferer verpflichten sich den Esprit Mindestanforderungen, die ein wesentlicher Bestandteil unserer Lieferantenverträge sind.
Im Jahr 2015 wurde das Esprit Minimum Requirements Steering Committee (EMRSC) ins Leben gerufen, um ein übergeordnetes Rahmenwerk aus Mindestanforderungen zu erstellen, das regelmäßig aktualisiert und unter den Abteilungen, deren Arbeit sich direkt auf die Nachhaltigkeit in den Lieferketten auswirkt, abgestimmt ist: Qualitätssicherung, Soziale Nachhaltigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit und Produktsicherheit.

Zu den Esprit Mindestanforderungen gehören:
- Esprit Verhaltenskodex für Zulieferer
- Esprit Anforderungen an die Materialqualität
- Esprit Restricted Substances List (RSL) and Manufacturing Restricted Substances List (MRSL), einschließlich Grenzwerten für Gefahrenstoffe im Abwasser
Weitergabe unserer Mindestanforderungen in unserer Lieferkette
Die Fabriken, die unsere Endprodukte herstellen (Tier 1), sind für die Beschaffung von Komponenten wie Stoffen, Zierteilen und Accessoires verantwortlich. Jeder Bestandteil unserer Produkte muss unsere Mindestanforderungen erfüllen. Unsere Tier-1-Partner müssen unsere Mindestanforderungen an ihre eigene Lieferkette weitergeben und sicherstellen, dass ihre eigenen Zulieferer (Tier 2, Tier 3) unsere Standards kennen und erfüllen.
Indem wir unsere Direktzulieferer an unseren Kontrollen in der tieferen Lieferkette beteiligen, verbessern wir die Qualität, Sicherheit und die Einhaltung aller relevanten Standards entlang der gesamten Lieferkette.
Wir haben strenge Anforderungen, die unsere Zulieferer als Voraussetzung der Zusammenarbeit mit uns erfüllen müssen. Eine zwingende Voraussetzung ist, dass unsere direkten Zulieferer ihre Lieferketten offenlegen, sodass wir nicht nur unsere direkten Zulieferer (Tier 1), sondern auch deren Zulieferer (Tier 2) und, ab August 2018, unsere Viskoseproduzenten (Tier 3) überprüfen können.

Neben unserer Teilnahme an zahlreichen wichtigen Brancheninitiativen, die im Namen ihrer Mitglieder Kontrollen und Bewertungen durchführen, haben wir auch eigene Teams, die unsere Zulieferer in regelmäßigen Abständen vor Ort überprüfen.
Unsere Audits zur sozialen Nachhaltigkeit
Um sicherzustellen, dass in allen von Esprit genutzten Produktionsstätten unser „Verhaltenskodex für Zulieferer“ eingehalten wird, führt das Social Sustainability Team von Esprit regelmäßig angekündigte und unangekündigte Audits in den Fabriken durch, in denen Produkte von Esprit hergestellt werden.
Esprit Capacity Assessments
Unsere in den Produktionsländern ansässigen Environmental Sustainability Teams überprüfen die Leistungen unserer Tier-2-Zulieferer hinsichtlich ihres Umwelt- und Chemikalienmanagements sowie ihrer Prozesskontrollen. Die Capacity Assessments dienen vor allem der Überprüfung der Einhaltung unserer RSL & MRSL sowie der Materialqualitätsanforderungen.
Qualitätsaudits
Um Produkte von hoher Qualität herzustellen, ist neben den geeigneten Maschinen und den technischen Möglichkeiten auch das Wissen und die Erfahrung der Zulieferer und FabrikmitarbeiterInnen erforderlich. Unser Qualitätssicherungsteam (QA-Team) überprüft jeden Zulieferer (Tier 1), um sicherzustellen, dass die Fertigungsstätten unseren technischen Standards hinsichtlich Organisation, Verwaltung, Kapazitäten und Ausrüstung entsprechen. Im Rahmen dieser Besuche schult unser QA-Team die FabrikmitarbeiterInnen und die Geschäftsführung vor Ort zudem in unseren Qualitätsanforderungen und Verfahren. Unsere Qualitätsaudits werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt, je nach Ergebnis der Erstprüfung. Nach jeder Kontrolle erhält die Fabrikleitung einen Plan mit Korrekturmaßnahmen, dessen Umsetzung vom QA-Team bei der nächsten Kontrolle überprüft wird.
Jeder Zuliefererkontrolle folgen Vorgaben zu Korrekturmaßnahmen und im weiteren Verlauf regelmäßige Folgekontrollen, bei denen sichergestellt wird, dass die nötigen Verbesserungen erfolgt sind.
Unser Umgang mit Verstößen
Wir glauben nicht, dass der Entzug von Aufträgen der richtige Weg ist, um Verbesserungen herbeizuführen. Wir möchten unsere Zulieferer dabei unterstützen, sich zu verbessern, und dabei die Geschäftsbeziehung aufrechterhalten. Nach jeder Kontrolle entwickeln wir gemeinsam mit unserem Zulieferer einen Korrekturplan (Corrective Action Plan, CAP). Um Fortschritte bei dessen Umsetzung zu überprüfen, führen wir regelmäßige Nachkontrollen durch. Eine Kooperation wird nur dann gekündigt, wenn keine Verbesserungen erkennbar sind oder eine mangelnde Bereitschaft gezeigt wird, die identifizierten Probleme zu lösen.
Unsere Zulieferer sollen ein Gespür dafür bekommen, was nachhaltig, verantwortungsvoll und sicher ist. Aus diesem Grund bauen wir nicht nur auf Audits, sondern verlassen uns auch zunehmend auf Selbstbewertungen unserer Zulieferer. Daher sind wir Mitglied der Sustainable Apparel Coalition (SAC) und setzen uns für die Umsetzung der Facility-Module des HIGG Index in unserer gesamten Lieferkette ein.
Auszeichnung nachhaltiger Zulieferer
Wir geben Anreize für gute Leistungen in Sachen Nachhaltigkeit und belohnen diese. Alle sechs Monate bewerten wir die Leistungen unserer Zulieferer auf der Grundlage sozialer und ökologischer Kriterien und vergeben Punkte, die in die Vendor Scorecard eingetragen und alle sechs Monate aktualisiert werden. Unsere Einkaufsteams orientieren sich bei der Vergabe von Aufträgen auch an dieser Bewertung. Auf diese Weise geben wir unseren Zulieferern einen Anreiz, für faire und sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen oder nachhaltige Materialien anzubieten.